Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Der E-Mail-Knigge: Mailkorrespondenz stilsicher und wirkungsvoll gestalten

Der E-Mail-Knigge: Mailkorrespondenz stilsicher und wirkungsvoll gestalten

    Termin: Donnerstag, 15. 01. 2026 von 16:00 bis 18:30 Uhr

    Der E-Mail-Knigge sorgt für wirkungsvolle und entspannte digitale Korrespondenz

    E-Mails schreiben — das können Sie. Doch kennen Sie auch die Regeln der guten E-Mail-Kommunikation, den sogenannten „E-Mail-Knigge“? Wissen Sie, wie Sie eine Nachricht so aufbauen und formulieren, dass sie gelesen wird, verstanden wird – und im gewünschten Sinne wirkt? Oder ist Ihr E-Mail-Verkehr eher anstrengend: Nachrichten bleiben unbeantwortet oder werden missverstanden, Gespräche kippen in längere Diskussionen. Und obendrauf geht Ihre kostbare Zeit und Energie verloren?

    In diesem Workshop lernen Sie genau das: wie Sie mit Ihren E-Mails die gewünschte Wirkung erzielen und zugleich für eine wertschätzende Korrespondenz sorgen.

    Ein kleiner Tipp:
    zwei weitere Workshops zum Thema „E-Mail“

    Dieser Workshop gehört zu einer Serie zum Thema „Arbeiten mit E-Mails“. Ein Workshop beschäftigt sich mit „E-Mail Organisation„. Da geht es um Methoden, Sie Ihren E-Mail-Alltag organisieren: aussortieren und Prioritäten setzen, Ablage organisieren und Daten sichern. Ein anderer Workshop beschäftigt sich mit „E-Mail Sicherheit„. Hier erfahren Sie, welche klaren Verhaltensregeln Sie vor Betrug und Missbrauch im E-Mail-Verkehr schützen können.

    Zielgruppe

    Dieser Kurs ist ideal für Sie, wenn Sie

    • manchmal ratlos sind, warum Ihre E-Mails anders ankommen, als Sie sie gemeint haben,
    • sich ärgern, weil Ihre Nachrichten übersehen oder falsch verstanden werden,
    • gern respektvoll kommunizieren – auch digital,
    • und wissen möchten, was im E-Mail-Verkehr gute Form bedeutet.

    Lernziel

    Nach diesem Workshop beherrschen Sie:

    • die Grundprinzipien einer gelungenen E-Mail-Kommunikation,
    • das Schreiben von strukturierten, höflichen und zielgerichteten E-Mails, die gelesen und verstanden werden,
    • das Vermeiden von Missverständnissen, unnötigen Nachfragen und Debatten, und Sie
    • kommunizieren per E-Mail mit weniger Aufwand und mehr Wirkung.

    Ihre E-Mailkorrespondenz kommt bei den Empfängern gut an: sachgerecht, wertschätzend und digital kompent.

    Inhalt – darum geht’s:

    In diesem Workshop erfahren und üben Sie anhand von konkreten und praxisnahen Beispielen:

    • wie Sie eine E-Mail so strukturieren, dass Ihr Gegenüber sofort erkennt, worum es geht,
    • wie Sie Ihre Botschaft klar, freundlich und zielorientiert formulieren – damit Ihre E-Mails gelesen, verstanden und im Sinne Ihres Anliegens behandelt werden,
    • welche Tonart passend ist – je nachdem, ob es sich um eine persönliche Nachricht, eine formelle Anfrage oder eine Antwort handelt,
    • was in der E-Mail-Korrespondenz tabu ist,
    • welche Formulierungen Konflikte provozieren können,
    • warum E-Mail-Verkehr zum nervigen „Ping-Pong“ wird – und wie Sie das vermeiden können.

    Zusammenfassung

    Den E-Mail-Knigge zu beherrschen sorgt dafür, dass Sie mehr Sicherheit und Gelassenheit beim Schreiben von E-Mails gewinnen. Sie sparen Zeit, Energie und Nerven durch eine klare Kommunikation, hinterlassen einen positiven Eindruck als Kundin oder Kunde. Und Sie stärken das gute Miteinander mit Ihrer Familie, dem Freundes- und Bekanntenkreis. Vielleicht gewinnen Sie sogar Freude am regelmäßigen Austausch per E-Mail wie früher per Brief.

    Vorkenntnisse

    Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook oder den Laptop mit. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihren vertrauten Arbeitsmitteln arbeiten und damit zurecht kommen.

    Grundkenntnisse im Umgang mit Ihrem E-Mail-Programm sind Voraussetzung. Idealer Weise haben Sie eine Textverarbeitung auf Ihrem Gerät, so dass wir ohne das E-Mailprogramm üben können (damit nicht aus Versehen etwas Falsches versendet wird). Eigene Arbeitsbeispiele aus Ihrem Alltag mitzubringen, ist ausdrücklich erwünscht.

    Moderatorin

    Franciska Lion-Arend

    Anmeldung und Gebühren

    Gebühr: 55 € pro Person
    Der Betrag setzt sich zusammen aus einer Anmelde-Gebühr von 10 € und einer Teilnahme-Gebühr von 45 €. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere AGB.

    Anmeldeschluss: 8. Januar 2025

    Sie erhalten per E-Mail eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung mit allen organisatorischen und rechtlichen Informationen.

    Bitte beachten Sie unsere unsere AGB.

    Veranstaltungsort

    Galerie Franka Löwe, Sakrower Landstraße 59, 14089 Berlin

    Schlagwörter: